
Tanzen
Unterricht an der Schule Sander Straße
Tanzen in der Schule in Kooperation mit der staatl. Jugendmusikschule
Bewegung zur Musik (Tanz) fördert die Entwicklung in den Bereichen:
- Wahrnehmung
- Körperbewusstsein
- Wahrnehmung im Raum
- Kräftigung der Muskulatur
- Orientierung
- Motorik
- Sensibilisierung des Gehörs
- Koordinationsfähigkeit
- Ausdruck und Kreativität
- Konzentration
- Soziale Kompetenz
- Reaktionsfähigkeit
- Kommunikation
- Tast – und Spürsinn
Die oben genannten Bereiche führen zu einem gesunden Körpergefühl, regen den Geist an und bringen die Seele ins Gleichgewicht. Tanzen, ein Mittel um Körper, Geist und Seele in Bewegung zu bringen. Im Unterricht werden Bewegungen, Ideen und Stimmungen kreativ in Tanz und festegelegte Choreographien umgewandelt oder gleiten hinüber in die Improvisation.
Schüler sollen im Tanzunterricht
- Körperteile bewusst wahrnehmen, benennen können und isoliert und koordiniert bewegen können.
- Verschiedene Bewegungsqualitäten (schnell – langsam) beherrschen lernen und zwischen ihnen wechseln können.
- Grundbewegungsarten (laufen, gehen, hüpfen, springen) etc. kennen lernen und umsetzen können. Repertoire an Schrittkombinationen (Chassee, Kreuz Schritt).
- Die Fähigkeit erlernen sich im Raum zu orientieren. Eigene Raumwege erfinden, vorgegebene nachvollziehen. Raumformen erlernen (Kreis, Reihe) und die Ebenen (Oben, Mitte, Unten) darstellen. Sowie den eigenen Raum um sich herum zu erkennen und von Mitschülern zu achten.
- Beweglichkeit verbessern und die Bewegungslust unterstützen.
- Verschiedene Tanzstile kennen lernen (Hip Hop, Menuett, Polka, Modern, Free Stile, Jazz) und die dazugehörige Musik.
- Ausdrucksfähigkeit kennen lernen und entwickeln
- Untereinander, Miteinander Tanzen.
Durch zahlreiche Aufführungen der gemeinsam erarbeiteten Tanzstücke, auch außerhalb der Schule wird der Schüler gestärkt, gefördert, was wiederum zu einem guten Selbstbewusstsein führt. Im Gegensatz zum „normalen“ Sportunterricht können auch stark übergewichtige Schüler „entspannt“ der Tanzstunde folgen und erhalten dort auch die Anerkennung ihrer Mitschüler. Erlebnisse, ob positiver oder negativer Art können in Bewegung umgesetzt und auch verarbeitet werden. Oft können Schüler nicht über Geschehnisse im Alltag reden, sehr wohl diese Gefühle aber in der Bewegung umsetzen und verstehen. Der Kreativität sind im Tanzunterricht keine Grenzen gesetzt. Groß und Klein schlüpfen gerne in andere Rollen.
Ansprechpartner


Claudia Potschkat
Tanzunterricht
Mein Name ist Claudia Potschkat. Ich bin verheiratet und Mutter eines erwachsenen Sohnes. Der Tanz und die Musik sind in meinem Leben zwei tragende Säulen. In ihnen finde ich meine Lebendigkeit und meine Kraft. Ich möchte unseren Kindern die Freude am Tanzen vermitteln, ihnen Selbstvertrauen schenken und ihnen eine Bühne für ihr tänzerisches und musikalisches Können bieten. Während meiner langjährigen Tätigkeit in Deutschland und Frankreich als Lehrerin für Tanz haben meine Schüler mehrfach gemeinsame Musicals aufgeführt und diese auf der Bühne im Tanz, Theater und Gesang dargestellt. Im Flamenco finde ich seit langem meine persönliche tänzerische Ausdrucksform und es ist dieses sichere Rhythmusgefühl, das ich an unsere Kinder weitergeben möchte.
Meine Familie und meine Freundinnen bilden das Fundament meines Lebens. Neben dem Tanz und der Musik gehe ich sehr gern singend spazieren, schwimmen und auf Reisen.
Thema: Tanzunterricht
- Tanzen