
Sachunterricht
Unterricht an der Schule Sander Strasse
„Man begreift nur, was man selber machen kann, und man fasst nur, was man selbst hervorbringen kann.“
Johann Wolfgang von Goethe
Mit ihren Becherlupen und Fotoapparaten ausgestattet erforschen unsere Schüler das lebendige Schulgelände und die naheliegende Bille sowie das Bergedorfer Gehölz.
Ein Highlight der Drittklässler sind die, von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. durchgeführten, Waldspiele. Mit viel Freude stellen sie sich dem Wettbewerb mit Spiel, Sport und Wissen über Tiere und Pflanzen.
Im Schulgarten wird die Spur der Regenwürmer, Feuerwanzen, Tausendfüßler und Schnecken verfolgt.
Unsere zukünftigen Physiker „zaubern“ im Forscherraum Schokoküsse auf die doppelte Größe und gehen der Ursache auf den Grund. Sie experimentieren mit Naturphänomenen wie Magnetismus, Schwimmen und Sinken, Luft und Luftdruck und technische Konstruktionen und nehmen diese wissbegierig unter die Lupe. Vogelkästen und Insektenhotels entstehen in der Holzwerkstatt, motivieren zu weiteren Beobachtungen.
Was ist gesund? Was ist das für eine Zutat? Wie mache ich einen Obstsalat oder eine Kartoffelsuppe? Wie schmeckt es anderswo? All diese Fragen können unsere Köchinnen und Köche bei der Arbeit in unserer modernen Schulküche beantworten.
Wie war es früher? Was hat sich verändert? Wie sieht es heute aus? Erfahrungen sammeln unsere „Stadtforscher“ auf den Touren durch Bergedorf und Hamburg. Exkursionen ins Bergedorfer Stadtzentrum oder ins Schloss mit Museum bringen wichtige Erkenntnisse. Auch eine Hafenrundfahrt und Besuche in den Hamburger Museen dürfen nicht fehlen.
Ansprechpartner


Franziska Daniels
Kommissarische Ganztagskoordinatorin
Der Beruf des Grundschullehrers ist für mich einer der spannendsten und erlebnisreichsten Berufe überhaupt.
Variierende Aufgaben und immer wieder neue Abenteuer mit den vielen interessanten heranwachsenden Persönlichkeiten im Klassenzimmer sind der Garant für einen lebendigen Alltag. Die Begeisterungsfähigkeit der Kinder ist der Antrieb meiner Arbeit und meine große Motivation. In meiner pädagogischen Arbeit lege ich daher besonderen Wert darauf, Schülerinnen und Schülern eine anregende Lernumwelt zu gestalten, die die Schule zu einem Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum werden lässt.
Als Fachlehrerin für den Sachunterricht ist es mir besonders wichtig, die Kinder für ihre eigene Umwelt zu begeistern und ihnen die Welt, in der sie leben, anschaulich näher zu bringen.
- Bildende Kunst
- Sachunterricht


Birgit Csicsovszki
Klassenleitung 2a, Fachleitung Sachunterricht, didaktische Medienberatung und Verantwortliche für die Anschaffung neuer Medien
„… Ich jedenfalls habe immer rückhaltlos bekannt, dass ich jederzeit ein Lernender war. „ Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.)
Täglich gewinne ich durch meine Schülerinnen und Schüler neue Erkenntnisse: Ich staune über ihre tiefgründigen und originellen Gedanken in ihren Geschichten sowie beim gemeinsamen Nachdenken über Gott und die Welt. Auf welch vielfältige Weise erlernen sie beispielsweise das Lesen? Wie gehen unsere Kinder an neue mathematische Probleme heran? Als Lehrerin freue ich mich über jeden Fortschritt, jeden Erfolg.
Es macht mir Spaß, die Kinder beim Lernen zu begleiten; mit ihnen gemeinsam altbewährte, aber auch neue Wege zu gehen; sie dabei zu unterstützen, das Lernen zu lernen.
- Medienerziehung
- Sachunterricht


Gabi Hänyes
Klassenlehrerin der Klasse 1a
Kinder sind einfach toll – und unsere Zukunft!
Ihre oft unbändiger Neugier, ihre Kreativität, ihre Willenskraft und ihre Anstrengung, die sie einsetzten, um etwas zu erlernen – das Lesen, das Aufschreiben und damit Festhalten eigener Gedanken und Geschichten oder das Konstruieren kunstvoller Bauwerke aus Steckwürfeln – fasziniert mich immer wieder aufs Neue und motiviert mich zu meiner Arbeit als Lehrerin. Ich möchte ihre individuellen Stärken fördern und ihre Schwächen durch Erfolgserlebnisse mindern.
„Etwas lernen und mit der Zeit darin immer geübter zu werden, ist das nicht auch eine Freude?“ Konfuzius
- Bildende Kunst
- Sachunterricht
- Schulgarten